Archiv für den Monat: Juli 2015

Werkstattkran

Nachdem ich zuerst eine Hebe Einrichtung an meinem Fräsmaschinenunterbau montieren wollte, habe ich mich dann für einen rollbaren Werkstattkran entschieden. Eine schnelle Skizze, Materiallager nach Stahlprofilen durchsucht und alles auf der Bandsäge abgelängt. Alles mit der Elektrode in Muckendorf zusammengeschweisst und wieder in die Werkstatt mitgenommen. Gewicht der Konstruktion etwa 15kg, der Hydraulikstempel ist ein Wagenheber um ein paar Euronen… Und gleich mal probehalber den Rundtisch drangehängt. Der Heber hebt den Tisch mit seinen 100kg leicht. Ausladung muss ich noch überarbeiten.

First i wanted to build a kind of lift directly on the milling machine table, than i decided to make a universal crane. After a quick draft i searched my material stock and cut some profiles on the band saw. The last time in Muckendorf i stick welded the profiles together. Back in my workshop i tested the construction with a cheap 2 ton hydraulic jack. It works but the boom isnt long enough.

CIMG0667CIMG0668 CIMG0669 CIMG0670

Dann noch mit dem WIG Brenner Rollen drangeschweisst…

TIG welded some rolls on the construction…

CIMG0671

Mit dem verlängerten Arm funktioniert jetzt das An und Abrüsten des Drehtisches auf die Fräsmaschine problemlos 😉

Holzhäcksler „the Beast“

Letztes Jahr im Frühling kam mir der Gedanke angesichts Bergen von Grünschnitt und Ästen in Muckendorf, einen Holzhäcksler zu bauen. Zum einen vermutlich weil Miethäcksler nicht gerade günstig sind, zum anderen, weil mich das Projekt einfach gereizt hat. Was mich damals geritten hat, weiß ich nicht mehr so genau… 😉 Baubeginn war letztes Jahr im Sommer. Begonnen habe ich mit der Skizze und dem Zusammensuchen der verschiedenen Teile. Ein 7,5kW Drehstrommotor aus den 60iger Jahren bildete den Antrieb. Das komplette Gehäuse habe ich aus alten H-Trägern und L-Profilen über den Winter mit der Elektrode zusammengeschweisst. Gewicht derzeit etwa 130kg, alleine der Motor wiegt knappe 50kg. Der Rotor selbst ist ebenfalls aus L-Profilen zusammengeschweisst und hat Klingen aus HSS Stahl aufgeschraubt, Klingenbreite 300mm. Die Lagerblöcke sind Flanschlager mit 50mm Durchgang, sehr solide chinesische Ausführung.

Last spring i decided to build a wood chipper due to a lot of green waste in Muckendorf. After a quick draft i searched for material in my workshop. An old 60s style 3 phase induction motor with 7,5kW for the drivetrain. All the other parts were mainly steel beams (H, L) welded with stick welding together. The total weight is now around 130kg, the motor itself has 50kg. The rotor has blades out of hss, 300mm width. Massive chinese ball bearings with 50mm inner dimension.

Der Rotor wurde dann mittels Messuhr ausgewuchtet, schwierige Angelegenheit, da das Ding selbst fast 15kg hat… Kleine Unwuchten können da schon ein Problem werden. Ist mir aber erstaunlicherweise gut gelungen 🙂

The rotor was balanced with a dial gauge, it has around 15kg and by turning with several hundred rounds per minute it will get shaking very quick… During the construction i didn’t took photos, the first test run was in spring 2015, with a chain drive. it sounded like a gasoline engine 😉

Vom Bau habe ich leider keine Fotos, der erste Testlauf war dann dieses Jahr im Frühling mit einem Kettenantrieb, der aber nicht ideal und unnachgiebig ist. Mit dem Test war ich zufrieden, keine Unwucht bemerkbar, surrt wie ein Benzinmotor das Ding 😉

In der Zwischenzeit haben sich über 8qm Grünschnitt angesammelt, also viel Arbeit für das Ding.

20140421_190335DSCN0495

IMG_20150724_165904 20140309_131642

Im Moment rüste ich den Häcksler auf Riemenantrieb um. Die Riemenscheibe auf der Rotorwelle ist etwas zu groß für meine Drehbank, also habe ich mit einem Stück Flachstahl und einem VHM Plättchen, das mit einer Crimpzange auf den Flachstahl gespannt ist, nachgeholfen. Damit drehe ich die V-Nut für den Riemen.

Sobald die Riemenscheibe für den Motor fertig ist, gibt es den nächsten Test und hoffentlich das erste gehackte Holz 😉

At the moment i rework the chipper and convert it to a belt drive. The belt pulley was too large for my lathe, so i crimped a solid carbide tip on a piece of steel to turn the v-notch. I will make the next test, when the belt drive is finished.

CIMG0677 CIMG0676 CIMG0675 CIMG0673

Restauration einer Hand Brunnenpumpe

Am Grundstück in Muckendorf gibt es keinen Wasseranschluss, nur einen geschlagenen Brunnen. Wasser benötigt man aber doch hier und da, vor allem für Mörtel, Putze etc und auch den Kärcher. Hauswasserwerk ist gekauft, Anschluss muss noch gemacht werden. Die vorhanden Pumpe wurde einige Jahre bzw Jahrzehnte nicht verwendet und sieht dementsprechend mitgenommen aus. Die Handpumpe selbst ist Grauguss und mehrfach überstrichen worden und funktioniert halbwegs, das gesamte Rohrsystem des geschlagenen Brunnens ist aber innen fast Zentimeter dick verostet und mit Ablagerungen übersät… Plan ist es die Rohrteile durch Edelstahlrohre zu ersetzen. Also mal das obere Rohr mit dem Pumpenflansch mit der Flex abgeschnitten und nach Hause mitgenommen. Rohr dicht am Flansch mit der Bandsäge abgetrennt. Grob mit der Drahtbürste gereinigt und ab damit auf die Drehbank. Alte Muffe, die mit Hanfgarn und sonstigem Zeug eingeklebt war, ausgedreht.

In „Muckendorf“ i have an old well, demaged over the years of unuse… I sometimes need water for different things there, like for the high pressure cleaner. There is an old hand pump, and a pipe system, encrusted with rust. I will renovate the complete system and replace the rusted steel pipes with stainless ones. First i cut the flange for the hand pumpe off and took it in my workshop. The hand pump itself was painted several times with different paint, and is working. I cleaned it with the steel brush and turned off the inserted sleeve with the lathe.

CIMG0658CIMG0659CIMG0663

Dann eine 1 Zoll Messing Gewindehülse (irgendwann mal geschenkt bekommen in Massen) entsprechend abgedreht und mit Fügeverbindung in den Pumpenflansch eingeklebt und mit der kleinen Werkstattpresse eingepresst.

1″ brass thread fitting turned to right dimensions and inserted it in the flange with the small bench press.

 

CIMG0666CIMG0664CIMG0665

Fertig sieht das Ganze dann so aus, ein Kugelventil sitzt noch dazwischen um die Handpumpe absperren zu können. Werde ich beim nächsten Mal in Muckendorf gleich mal einbauen und testen.

Finally with a ball valve for closing the pipe of the hand pump. The next time in Muckendorf i will test my construction.

CIMG0674

Baggerkette: und weiter gehts

Alle Kettenlinks wurden vorgebohrt, sehr mühsame Arbeit, fast schon Serienfertigung…

One boring at all all links… hard work

DSCN0482

Die gegenüberliegende Bohrung wurde wieder mit einer Vorrichtung gebohrt, die Platte wird mit einem Passstift in der ersten Bohrung fixiert, dann gebohrt. Der Abstand der beiden Bohrungen entspricht der Kettenteilung (p) der Kette.

Danach habe ich die eine Bohrung auf 10,8mm aufgebohrt.

The second boring was drilled with the workpiece post again, now with a dowel pin in the first borehole. The distance between the two borings is the chain pitch.

Afterwards the second boring goes up to 10,8mm

DSCN0488 DSCN0494

DSCN0487

Und das waren die einzelnen Schritte bis jetzt… 3 Bohrungen je Teil, macht insgesamt 660 Bohrungen… Und jede Menge Späne.

Now the cainlinks look like on the left side, in total 3 times bored each part… and a lot of chips…

DSCN0496DSCN0500

 

Rundtisch

Schon seit längerem war ich auf der Suche nach einem geeigneten Rundtisch/Teilapparat für meine Fräse. Kleine Rundtische mit etwa 150mm Durchmesser gibt es bei ebay aus chinesischer Fertigung um etwa 300 Euronen… Fast kein Gewicht (etwa 15kg) und natürlich dementsprechend instabil. Alte gebrauchte Tische aus den 60ern, 70ern und 80ern von Deckel etc sind deutlich hochwertiger, aber natürlich auch nicht wirklich günstig.  Vor ein paar Wochen ist mir dann endlich ein gebrauchter Drehtisch auf Willhaben zugelaufen 🙂 (vermutlich tschechische Produktion mitte 80er). Mit 310mm Durchmessser und fast 150mm Höhe und einem Gewicht von rund 100kg ist das Ding recht massiv aber schwer handlebar… Abholung war kein Problem, zu zweit in den Kofferaum und fertig. In die Werkstatt dann mit einem Transportroller, auch kein Problem, aber auf die Fräse? Da muss ich mir was überlegen…

I have been searching a while for a suitable dividing head for my milling machine. On ebay there are new chinese production tables with 150mm diameter, but only around 15kg of weight… Not suitable for real steel work 😉 Some weeks ago i bought a 310mm diameter round table (i guess czech production) , 150mm height and around 100kg… not very easy to handle, so i think i will need a sort of crane for getting it on the milling machine…

CIMG0657

Erstes Material

DSCN0451Das erste Material ist gekauft. Insgesamt 24lfm Stahlprofile mit einem Gesamtgewicht von etwa 45kg. Der Stahlhändler hat mir die 6m Stangen in handliche 2m Stücke zersägt, sonst hätte ich sie nur knapp nicht ins Auto bekommen 😉 Das Material ist für die Ketten, genauer gesagt für die Stegplatten und die Kettenlinks. Von den Links gibt es jeweils zwei pro Kette, je ein linkes und ein rechtes, die Stegplatte sitzt darauf. Diese wird aus dem Vollen gefräst.

The first material for the chain track is bought. 24 meter of two different mild steel profiles, weight approx. 45kg. My steel supplier cut the 6m pieces to handy 2m pcs… easier to handle 😉 The profiles are for the chain links and the chain plates, the plates i will mill out of the complete material.

kettenglied

Ein Kettenglied 3D gezeichnet

Dann aus 24 Laufmetern 330 kleine Stückchen auf der Bandsäge geschnitzelt…

The metal bandsaw was busy a while… 330pcs cut in 4 hours

DSCN0463DSCN0453DSCN0458DSCN0461

Die dafür benötigten Fräser hab ich auch gleich besorgt auf ebay. Und gleich noch ein paar andere Hartmetallwerkzeuge 😉

Some side mill cutters from ebay. And some carbide drills.

DSCN0456DSCN0466

Jedes Kettenglied benötigt zwei Bohrungen oder besser Passungen, die bei jedem Glied exakt im selben Abstand zueinander angebracht werden müssen, sonst klemmt die Kette später. Daher geschwind eine Vorrichtung konstruiert und gebaut, die es erlaubt die Einzelteile zu positionieren und möglichst rasch zu bauen, immerhin sind es 220 Einzelglieder…

Each chain link has 2 borings, each exactly aligned, to avoid stucked chains on the finished track. i built a workpiece post to drill the necessary 220 pieces easily on my milling machine.

DSCN0478DSCN0479

Vorgebohrt habe ich mit einem 6mm Vollhartmetallbohrer, damit habe ich mir das Körnen und Zentrieren erspart, super diese Dinger, allerdings schweineteuer (25 Euronen das Stück..) Dafür gehen die Bohrer in den Stahl wie in Butter 🙂 Wenn der Bohrer sich verhakt, bricht er einfach aus, etwas nachteilig, zum Glück hatte ich in weiser Voraussicht 5 Stück gekauft…

The parts were drilled directly with a solid carbide drill, this saves time because no centering is needed. The disadvantage of the drills is the extreme easy break of the edges due to the extreme hardness…

Neues Projekt: Kettenbagger hydraulisch im Maßstab 1:8

Es ist soweit, der Bau meines neuen Baggers hat begonnen. Schon vor Jahren fing ich an ein Modell eines Liebherr Hydraulikbaggers zu bauen (Fotos davon in der Bildergalerie). Der Bagger war Maßstab 1:16, Einsatzgewicht etwa 30kg, vorwiegend Messing. Fertiggestellt habe ich ihn nie, zum einen weil mir der Maßstab einfach zu klein war, zum anderen weil das Modell vermutlich dann nur rumgestanden wäre, falls es jemals fertiggestellt werden würde… Wenn schon ein Modell, dann richtig, daher größerer Maßstab. Und vielleicht gleich um richtig arbeiten zu können 🙂 Aber noch irgendwie transportabel und baubar. Zuerst viel meine Wahl wieder auf einen Liebherr, da ich aber wenig Infos und Zeichnungen davon fand, wurde es ein Caterpillar. Ein CAT 390D. Original Einsatzgewicht 90t, Einsatzgebiet hauptsächlich im Steinbruch.

Now i started the work on my new model, a hydraulic excavator from Caterpillar. After my first try to build a complete hydraulic model, an excavator from Liebherr, i decided to build it a larger scale, able to excavate real pits. The CAT 390D is a 90t excavator normally used in the mining industry.

index.php

Als Maßstab habe ich mich für 1:8 entschieden, 1:6 war dann doch zu groß… Aber auch im Maßstab 1:8 sind es noch gigantische Abmessungen. Der Ausleger misst fast 2m. Kettenlaufwerk ca 700mm. Modellgewicht fertig etwa 200kg.

Scale 1:8, total weight of the finished model around 200kg. The boom will be around 2 meters.

GPvR

Viele Teile werden eine Herausforderung sein, da sie ziemlich schwer und groß sind 😉 Als Material werde ich Stahl verwenden, Ketten und Unterbau Wald und Wiesenstahl, der Ausleger Edelstahl, WIG geschweisst. Zeichnungen und einige 3D Bauteile sind bereits fertig, angefangen wird mit den Ketten.

Some of the parts will be a real challenge, to big for my machinery and really heavy 😉 I will use mild steel for most of the parts, stainless steel for the boom itself, TIG welded. The most of the drawings are finished, now i can start with the chains.

Herzlich willkommen

Hallo und herzlich willkommen auf meinem Blog. Nach langer Überlegungszeit habe ich mich dazu entschlossen, meine Hobbies und Projekte in einem Blog zu teilen, genug habe ich ja davon 😉 Somit werde ich mich bemühen diesen Blog möglichst aktuell zu halten und von meinen neuesten Ideen, Errungenschaften und Projekten zu berichten.

Finally i decided to share my experiences, projects and ideas in a Blog. I will try to update the blog constantly, as is goes with my rare time. Feel free to comment the posts 😉