Archiv der Kategorie: Garten

Bagger Muckendorf

Da ich in Muckendorf einen Himbeer-Strauch pflanzen wollte, mietete ich kurzerhand einen Minibagger mit ca 2 Tonnen.

Der Bagger kam an, und der Strauch war schnell gepflanzt 🙂

Da ich den Bagger aber für zwei Tage gemietet habe, baggerte ich auch gleich noch 3 große Wurzelstücke aus 😉


Den vohandenen Brunnen erweiterte ich auch noch und grub eine schmale Künette zum Haus. Hat sehr viel Spaß gemacht und nach wenigen Minuten kann man das Ding super steuern.

       

Häckslerklingen neu

Nachdem ich den Entschluss fasste den Häcksler nicht umzubauen, sondern noch größer und stärker erneut zu bauen, benötigte ich zu aller erst neue massivere Klingen 🙂

Gefunden habe ich nach langer Suche Klingen einer alten Vöst Schlagschere. 3 Klingen habe ich gekauft, Länge jeweils 600mm und 25mm stark.

2 davon werden getrennt und als Messer im Häcksler benutzt, die dritte als Gegenklinge verbaut.

Die Klingen sind neu und hätten vl irgendwann mal Stahlplatten getrennt… Die genaue Legierung ist mir nicht bekannt, es scheint aber ein äußerst zäher und harter Einsatzstahl zu sein. Perfekt 🙂

CIMG0976 CIMG0980

Zuerst neue Aufnahmebohrungen angebracht, mit VHM ging es einigermaßen…CIMG0981Und gesenkt.

Für die Schräge der Klinge habe ich mir einen schwenkbaren T-Nutentisch gekauft:

20161107_182304_resized_1Bei diesem passten leider meine vorhandenen Nutensteine nicht, also ab auf die Fräse und mit einem T-Nutenfräser nachgefräst:

Dann die vorgebohrte Klinge auf den Tisch gespannt und gefräst…

Stundenlang… mit seeehr geringer Spandicke. Irgendwann ist mir dann das manuelle Kurbeln des Handrads auf die Nerven gegangen, also übernahm ein Motor den Vorschub 🙂

CIMG1010 CIMG1011 CIMG1012 CIMG1013

Nach ungefähren 2 Stunden zerspanen…

CIMG1014Und die fertig gefräste Klinge, fertig zum nachschleifen.

Die Klinge hinterlässt (nur nach dem Fräsen) nach einem kurzen Schlag gegen 0815Waldundwiesen-Stahl eine satte Kerbe in diesem, die Klinge selbst hat nicht einmal einen Abdruck 🙂

Minidumper

Für diverse Arbeiten in Muckendorf habe ich mir einen Minidumper gekauft. Vollhydraulisch, 400kg Eigengewicht, 1000kg Zuladung, Mit der Frontschaufel kann man Schüttgut in die Mulde befördern. Auch die Ketten werden mit Hydromotoren angetrieben. Sehr praktisch das Ding 🙂

20160622_192941_resized20160622_193914_resized

20160622_200557_resized20160622_194243_resized

Wenn man die Mulde leicht kippt kann man damit auch prima in die Tiefe graben, habe gleich mal eine Abfahrt in den Keller damit gebuddelt.

20160625_153439_resized20160625_153522_resized20160625_153511_resized

Der Honda Benzinmotor, der die Hydraulikpumpen antreibt ist recht sparsam und der Dumper ist echt vielseitig, habe damit schon gegraben, Holz geführt, Erde bewegt und Wurzeln ausgegraben.

20160708_173315_resized 20160708_173319_resized

Zukünftig kann ich dann damit Beton oder Kies leicht zum Haus transportieren…

20160729_170317_resized 20160729_170320_resized 20160729_170324_resized 20160729_170329_resized 20160730_152947_resized 20160730_172112_resized 20160730_172120_resized

und fleißig weitergegraben 😉

Erster Wurzelstock ist gewichen…

20160802_185827_resized_1 20160805_132907_resized_1 20160805_132853_resized_1 20160805_132850_resized_1 20160805_132541_resized_1

Holzhäcklser

Berge von Ästen nach dem Fällen der 3 Nadelbäume lagen herum, mit denen mein Selbstbauhäcksler nicht fertig werden konnte… Daher hab ich einen bei Garten Ortlieb in Tulln gemietet. 40 Diesel PS, automatischer Einzug, 150mm maximaler Stammdurchmesser.

Ein lustiges Ding 🙂

20160506_094855 20160506_171330 20160506_171325 20160506_110511 20160506_110503 20160506_094942 20160506_094920 20160506_094914 20160506_094907 20160506_09490420160506_171329

Aus ca 15qm Grünschnitt wurde dann ein Haufen von etwa 4-5qm 🙂

Abtragen von 3 Bäumen in Muckendorf (20m)

Für das Umschneiden von 3 Nadelbäumen mit jeweils ca 20m (17-20m) habe ich letzten Freitag eine Raupenarbeitsbühne gemietet, die insgesamt 14m Arbeitshöhe erreichen kann. Ein absolut geniales Teil, einfach zu bedienen und selbstfahrend. Wahlweise mit Benzinmotor oder Elektromotor am Netz zu betreiben.

Alle Bäume wurden vorher entastet, dann auf etwa 13m mit Stahlseilen und Kettenzug abgespannt und der Wipfel gefällt.

Jede Menge Grünzeug liegt jetzt herum und wartet auf den Häcklser in 2 Wochen.

Das Dach habe ich auch gleich gereinigt und repariert 😉

20160422_075813 20160422_193421 20160422_193417 20160422_193415 20160422_193413 20160422_173023 20160422_161856 20160422_161854 20160422_155826 20160422_142754 20160422_142752 20160422_141707 20160422_141705 20160422_141700 20160422_134645 20160422_134640 20160422_124712 20160422_122225 20160422_121908 20160422_121906 20160422_121900 20160422_112607 20160422_112539 20160422_112030 20160422_111535 20160422_111532 20160422_105517 20160422_105513 20160422_104327 20160422_104319 20160422_104304 20160422_104302 20160422_093912 20160422_093910 20160422_092311 20160422_092307 20160422_092303 20160422_092251 20160422_092248 20160422_092148 20160422_084420

und noch ein Zeitraffer Video:

Häcksler erste Späne :)

Am letzten Freitag war es nach langer Ruhepause endlich soweit, der Häcksler hat seine ersten Späne produziert, leider habe ich vergessen mitzufilmen…

Er läuft jetzt mit einem sehr leisen und laufruhigen Riemenantrieb, habe vor dem Testlauf noch einen Riemenschutz und eine obere Abdeckplatte angeschweisst.

20160415_150751_resized 20160415_150756_resized

Häcksler bei den letzten Schweißpunkten, die Stehbolzen für die obere Abdeckung.

20160415_155338_resized 20160415_155343_resized

uuuund die ersten zerkleinerten Äste 😉

Die eingezogenen Äste vibrieren recht stark, also muss ich den Winkel der Klingen noch ändern, außerdem einen zusätzlichen Schutz beim Einzug montieren.

Holzhäcksler „the Beast“

Letztes Jahr im Frühling kam mir der Gedanke angesichts Bergen von Grünschnitt und Ästen in Muckendorf, einen Holzhäcksler zu bauen. Zum einen vermutlich weil Miethäcksler nicht gerade günstig sind, zum anderen, weil mich das Projekt einfach gereizt hat. Was mich damals geritten hat, weiß ich nicht mehr so genau… 😉 Baubeginn war letztes Jahr im Sommer. Begonnen habe ich mit der Skizze und dem Zusammensuchen der verschiedenen Teile. Ein 7,5kW Drehstrommotor aus den 60iger Jahren bildete den Antrieb. Das komplette Gehäuse habe ich aus alten H-Trägern und L-Profilen über den Winter mit der Elektrode zusammengeschweisst. Gewicht derzeit etwa 130kg, alleine der Motor wiegt knappe 50kg. Der Rotor selbst ist ebenfalls aus L-Profilen zusammengeschweisst und hat Klingen aus HSS Stahl aufgeschraubt, Klingenbreite 300mm. Die Lagerblöcke sind Flanschlager mit 50mm Durchgang, sehr solide chinesische Ausführung.

Last spring i decided to build a wood chipper due to a lot of green waste in Muckendorf. After a quick draft i searched for material in my workshop. An old 60s style 3 phase induction motor with 7,5kW for the drivetrain. All the other parts were mainly steel beams (H, L) welded with stick welding together. The total weight is now around 130kg, the motor itself has 50kg. The rotor has blades out of hss, 300mm width. Massive chinese ball bearings with 50mm inner dimension.

Der Rotor wurde dann mittels Messuhr ausgewuchtet, schwierige Angelegenheit, da das Ding selbst fast 15kg hat… Kleine Unwuchten können da schon ein Problem werden. Ist mir aber erstaunlicherweise gut gelungen 🙂

The rotor was balanced with a dial gauge, it has around 15kg and by turning with several hundred rounds per minute it will get shaking very quick… During the construction i didn’t took photos, the first test run was in spring 2015, with a chain drive. it sounded like a gasoline engine 😉

Vom Bau habe ich leider keine Fotos, der erste Testlauf war dann dieses Jahr im Frühling mit einem Kettenantrieb, der aber nicht ideal und unnachgiebig ist. Mit dem Test war ich zufrieden, keine Unwucht bemerkbar, surrt wie ein Benzinmotor das Ding 😉

In der Zwischenzeit haben sich über 8qm Grünschnitt angesammelt, also viel Arbeit für das Ding.

20140421_190335DSCN0495

IMG_20150724_165904 20140309_131642

Im Moment rüste ich den Häcksler auf Riemenantrieb um. Die Riemenscheibe auf der Rotorwelle ist etwas zu groß für meine Drehbank, also habe ich mit einem Stück Flachstahl und einem VHM Plättchen, das mit einer Crimpzange auf den Flachstahl gespannt ist, nachgeholfen. Damit drehe ich die V-Nut für den Riemen.

Sobald die Riemenscheibe für den Motor fertig ist, gibt es den nächsten Test und hoffentlich das erste gehackte Holz 😉

At the moment i rework the chipper and convert it to a belt drive. The belt pulley was too large for my lathe, so i crimped a solid carbide tip on a piece of steel to turn the v-notch. I will make the next test, when the belt drive is finished.

CIMG0677 CIMG0676 CIMG0675 CIMG0673

Restauration einer Hand Brunnenpumpe

Am Grundstück in Muckendorf gibt es keinen Wasseranschluss, nur einen geschlagenen Brunnen. Wasser benötigt man aber doch hier und da, vor allem für Mörtel, Putze etc und auch den Kärcher. Hauswasserwerk ist gekauft, Anschluss muss noch gemacht werden. Die vorhanden Pumpe wurde einige Jahre bzw Jahrzehnte nicht verwendet und sieht dementsprechend mitgenommen aus. Die Handpumpe selbst ist Grauguss und mehrfach überstrichen worden und funktioniert halbwegs, das gesamte Rohrsystem des geschlagenen Brunnens ist aber innen fast Zentimeter dick verostet und mit Ablagerungen übersät… Plan ist es die Rohrteile durch Edelstahlrohre zu ersetzen. Also mal das obere Rohr mit dem Pumpenflansch mit der Flex abgeschnitten und nach Hause mitgenommen. Rohr dicht am Flansch mit der Bandsäge abgetrennt. Grob mit der Drahtbürste gereinigt und ab damit auf die Drehbank. Alte Muffe, die mit Hanfgarn und sonstigem Zeug eingeklebt war, ausgedreht.

In „Muckendorf“ i have an old well, demaged over the years of unuse… I sometimes need water for different things there, like for the high pressure cleaner. There is an old hand pump, and a pipe system, encrusted with rust. I will renovate the complete system and replace the rusted steel pipes with stainless ones. First i cut the flange for the hand pumpe off and took it in my workshop. The hand pump itself was painted several times with different paint, and is working. I cleaned it with the steel brush and turned off the inserted sleeve with the lathe.

CIMG0658CIMG0659CIMG0663

Dann eine 1 Zoll Messing Gewindehülse (irgendwann mal geschenkt bekommen in Massen) entsprechend abgedreht und mit Fügeverbindung in den Pumpenflansch eingeklebt und mit der kleinen Werkstattpresse eingepresst.

1″ brass thread fitting turned to right dimensions and inserted it in the flange with the small bench press.

 

CIMG0666CIMG0664CIMG0665

Fertig sieht das Ganze dann so aus, ein Kugelventil sitzt noch dazwischen um die Handpumpe absperren zu können. Werde ich beim nächsten Mal in Muckendorf gleich mal einbauen und testen.

Finally with a ball valve for closing the pipe of the hand pump. The next time in Muckendorf i will test my construction.

CIMG0674