Archiv für den Monat: März 2017

Bagger Muckendorf

Da ich in Muckendorf einen Himbeer-Strauch pflanzen wollte, mietete ich kurzerhand einen Minibagger mit ca 2 Tonnen.

Der Bagger kam an, und der Strauch war schnell gepflanzt 🙂

Da ich den Bagger aber für zwei Tage gemietet habe, baggerte ich auch gleich noch 3 große Wurzelstücke aus 😉


Den vohandenen Brunnen erweiterte ich auch noch und grub eine schmale Künette zum Haus. Hat sehr viel Spaß gemacht und nach wenigen Minuten kann man das Ding super steuern.

       

Häckslerklingen neu

Nachdem ich den Entschluss fasste den Häcksler nicht umzubauen, sondern noch größer und stärker erneut zu bauen, benötigte ich zu aller erst neue massivere Klingen 🙂

Gefunden habe ich nach langer Suche Klingen einer alten Vöst Schlagschere. 3 Klingen habe ich gekauft, Länge jeweils 600mm und 25mm stark.

2 davon werden getrennt und als Messer im Häcksler benutzt, die dritte als Gegenklinge verbaut.

Die Klingen sind neu und hätten vl irgendwann mal Stahlplatten getrennt… Die genaue Legierung ist mir nicht bekannt, es scheint aber ein äußerst zäher und harter Einsatzstahl zu sein. Perfekt 🙂

CIMG0976 CIMG0980

Zuerst neue Aufnahmebohrungen angebracht, mit VHM ging es einigermaßen…CIMG0981Und gesenkt.

Für die Schräge der Klinge habe ich mir einen schwenkbaren T-Nutentisch gekauft:

20161107_182304_resized_1Bei diesem passten leider meine vorhandenen Nutensteine nicht, also ab auf die Fräse und mit einem T-Nutenfräser nachgefräst:

Dann die vorgebohrte Klinge auf den Tisch gespannt und gefräst…

Stundenlang… mit seeehr geringer Spandicke. Irgendwann ist mir dann das manuelle Kurbeln des Handrads auf die Nerven gegangen, also übernahm ein Motor den Vorschub 🙂

CIMG1010 CIMG1011 CIMG1012 CIMG1013

Nach ungefähren 2 Stunden zerspanen…

CIMG1014Und die fertig gefräste Klinge, fertig zum nachschleifen.

Die Klinge hinterlässt (nur nach dem Fräsen) nach einem kurzen Schlag gegen 0815Waldundwiesen-Stahl eine satte Kerbe in diesem, die Klinge selbst hat nicht einmal einen Abdruck 🙂

Auslegerbrücke Teil 2

Die fertig verschweißten Halter für den Ausleger mussten nun gebohrt und ausgebuchst werden.

CIMG0786 CIMG0788

12,8kg Gewicht das Paar 🙂

CIMG0793 CIMG0795

CIMG1009An den späteren oberen Lagerträgern habe ich noch zur Versteifung zusätzlich ein 4mm Blech ausgeschweisst, damit sollte es dann stabil genug sein.

Als nächstes kommen die Querverbindungen und die Bohrungen für den Einsatz der Bolzen für die Hydraulikzylinder bzw Drehgelenke.

CIMG0998 CIMG0999 CIMG1000 CIMG1001

Fertig vorgebohrt.

CIMG1002 CIMG1003

Und mit einem passenden Fräser auf Maß (mangels einer Reibahle in dieser Größe) ausgespindelt. Die Buchse passt.

CIMG1004 CIMG1005

Der ausgespindelte Ansatz für die Kragenbuchse.

CIMG1006 CIMG1007 CIMG1008

Und die abenteuerliche Aufspannung des unteren Arms. Und das nachbearbeiten mit einer Reibahle.

Neuer Quadcopter

Im Jänner dieses Jahres habe ich eine neue Drohne in China bestellt, eine Xiaomi Mi Drone.

Apple-style verpackt, wunderschön und qualitativ verarbeitet und sehr durchdacht.

Die Drohne hat ein Kamera Gimbal mit Live Stream und kostet mit rund 500 Euro etwa die Hälfte einer vergleichbaren DJI.

20170109_172340_resized_1 20170109_172628_resized_1

Die ersten Testflüge habe ich auch schon gemacht:

Die Drohne liegt stabil in der Luft und lässt sich butterweich steuern. Wirklich fliegen können muss man hier nicht… Hat etwas von Computerspielen.